Entwurf Szene – mit Tuschekonturen

Hier meine Sagen-Gesprächsszene mit Tuschekonturen – Tusche und Feder waren der Plan, nachdem die Tusche auf dem (von einem namhaften Hersteller und ausdrücklich als Federzeichenblock ausgewiesenem!) Zeichenkarton leider ausgefranst ist, was man nur ein bißchen an den Beinen des Schmieds sieht, habe ich zu meinen Copic Multilinern gegriffen und mit diesen fertiggezeichnet. Hat auch gepaßt,„Entwurf Szene – mit Tuschekonturen“ weiterlesen

Charakterentwurf Teufel – mit Tuschekonturen

Hier mein Teufel mit Tuschekonturen und inklusive Frisur, die ich ihm in der Zeichnung noch vorenthalten habe. Tusche und Feder sind feine Werkzeuge, habe ich viel zu lange nicht benutzt. Möchte noch ein paar Varianten (mit kleinen und größeren Schatten bzw. dunklen Flächen) probieren; nächster Schritt ist das Zusammensetzen meiner Szene im Moment der Handlung,„Charakterentwurf Teufel – mit Tuschekonturen“ weiterlesen

Hüte – Technik und Malprozess

Nach Ende und Abbau unserer Wasser-Ausstellung heute wieder ein regulärer Beitrag über meine Arbeiten, ein Bild aus dem Oktober 2016. Nachdem ich schon öfter wegen der verwendeten Materialien angesprochen wurde, weshalb ich in Ölbildern auch Untermalungen mit Tempera und manchmal Tusche verwende („ist das nicht furchtbar kompliziert?“) hier eine Beschreibung des Malprozesses am Beispiel

Aronstabgewächse – update 1 inkl. Materialsuche

Nachdem ich mich im Winter und frühen Frühjahr eine Zeitlang mit den mir momentan zur Verfügung stehenden Exemplaren aus der Famile der der Araceae oder auf Deutsch Aronstabgewächse auseinandergesetzt habe, auch mit den verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten, heute ein kleines update: Bleistift, verdünnte Tusche, Aquarellfarbe jeweils 1:1 und weil die hübschen Biester soooo klein sind (4 bis 7„Aronstabgewächse – update 1 inkl. Materialsuche“ weiterlesen

Obersteirische Obstbäume

Als Vorbereitung für die Apfeltage im Botanischen Garten Wien am vergangenen Samstag (Eine Veranstaltung des Botanischen Gartens der Universität Wien und ARCHE NOAH) hatte ich nicht nur jeweils 5 Äpfel von den Bäumen im Garten meiner Mutter gepflückt, sondern auch jeweils einen kleinen Zweig mit Blättern. Anhand der Äpfel würden lt. Veranstaltungsinfo die Pomologen (ich„Obersteirische Obstbäume“ weiterlesen