Beitrag über das selbst bauen beziehungsweise das umbauen einer Holzbox (in diesem Fall eine Weinflaschenbox) zum draußen Malen mit einem Stativ oder jetzt auch auf einer ebenen Unterlage wie Tisch, Baumstumpf, Balkongeländer. einfach, verstellbar, leicht, alles mit dabei in einer gut tragbaren Pochade Box
Schlagwort-Archive:Technik
Fertigstellung Staffelei mit weißen Farbschichten
Beitrag über das selbst bauen einer stabilen Studio-Staffelei für Wandmontage für größere Formate, praktisch, einfach, verstellbar. Im heutigen zweiten Beitragsteil auch das Finish mit weißer Farbe
Stadt in mehreren Ölschichten, Maldemo
Beitrag über die Entstehung einer Stadtlandschaft in mehreren Schichten Ölfarbe, mit einer reduzierten Palette von 4 Farbtönen
große Studio-Staffelei: wieder so eine Material-Selbermachen-Sache
Beitrag über das selbst bauen einer stabilen Studio-Staffelei für Wandmontage für größere Formate, praktisch, einfach, verstellbar
Maltechnikbücher-Vergleich: Max Doerner 1985 vs. 2011
Vergleich der 16. und der 24. Ausgabe von Max Doerner „Malmaterial und seine Verwendung im Bilde“
Venus (Kopie nach Botticelli)
Ein älteres unveröffentlichtes Bild aus 2016 – Tempera auf Holz, verkleinerter Ausschnitt aus Botticellis „Geburt der Venus“ als Kopie. Sozusagen historische Fan-Art 🙂 Das Original hängt in den Uffizien in Florenz, will ich mir irgendwann ansehen. Weiß gar nicht warum ich das bisher nicht gepostet habe, mag es immer noch sehr und hatte es 2017„Venus (Kopie nach Botticelli)“ weiterlesen
Hüte – Technik und Malprozess
Nach Ende und Abbau unserer Wasser-Ausstellung heute wieder ein regulärer Beitrag über meine Arbeiten, ein Bild aus dem Oktober 2016. Nachdem ich schon öfter wegen der verwendeten Materialien angesprochen wurde, weshalb ich in Ölbildern auch Untermalungen mit Tempera und manchmal Tusche verwende („ist das nicht furchtbar kompliziert?“) hier eine Beschreibung des Malprozesses am Beispiel
Materialexperimente – Druck – Monotypie I
Hier ein anderes Druckexperiment aus dem Frühjahr 2016, nämlich eine Art der Monotypie. Dafür habe ich eine Vorzeichnung für ein Bild meiner Lieblingsstiefel benutzt, an dem ich gerade parallel gearbeitet hatte. Das aus der Vorzeichnung entstandene Bild meiner Stiefel folgt später 🙂 Ich habe die gleiche Druckvorrichtung benutzt wie bei den Papp- und Folienschablonen, nämlich„Materialexperimente – Druck – Monotypie I“ weiterlesen
Materialexperimente – Druck mit Folienschablone
Aus den im Artikel über die Druckexperimente mit Pappschablone erwähnten Büchern haben mich einige Möglichkeiten bzw. Techniken angesprochen: Pappschablonen, Folienschablonen, verschiedene Monotypien, die ich schön eine nach der anderen durchprobiert habe bzw. noch werde. Nächstes Experiment war der Druck mit Folienschablonen, dazu mußte eine A4-Klarsichthülle dran glauben und ein Portraitfoto herhalten das ich gerade zur„Materialexperimente – Druck mit Folienschablone“ weiterlesen
Kopieren von Alten (und neueren) Meistern?
Bei den letzten Maltreffen haben wir unter anderem über die Sinnhaftigkeit des Kopierens von Alten Meistern zu Studienzwecken und über bevorzugte Kunst- und Stilrichtungen diskutiert. Die Einen sagen ja, das Kopieren von Alten Meistern ist immer noch eine der besten Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zu verbessern und das Kopieren vor dem Original im Museum lohnt den„Kopieren von Alten (und neueren) Meistern?“ weiterlesen