Tierstudien im NHM – Riesenkrötenskelett

Nachdem uns das Wetter heute mit Regen und Wind wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht hat kam wieder Plan B / Naturhistorisches Museum Wien zum Einsatz.

Neue Projekte: Mein Favoriten und Tierstudien im NHM

Nach dem Abschluß des CD-Projektes wende ich mich etwas Neuem zu: ich arbeite zwar schon länger immer wieder in kleineren Serien, möchte jetzt allerdings etwas konkreteres, klar umrissenes, etwas aufwändigeres bzw. größeres machen: Eine Serie von mit Ölfarbe draußen vor Ort gemalten Stadtansichten meines Wohnbezirks Favoriten, des 10. Wiener Gemeindebezirks.

Tierstudien im NHM

Heute stand Tiere zeichnen im Naturhistorischen Museum Wien am Programm, immer wieder eine Freude dort zu zeichnen! Ich freue mich schon auf ein paar Wintersonntage, die ich dort verbringen werde…

Rosen & Ausstellung in der Steiermark

Virenbedingt fällt derzeit leider nicht nur das Morgenmalen im Freien, sondern auch jede sonstige Aktivität aus – daher nur kurz eine Zeichnung aus dem Februar, die ich sehr mag: vertrocknete Rosen mit Tintenroller auf Tonpapier.

Portraitstudie (Kopf eines Römers)

Als Abwechslung zu all dem Wasser war ich heute mit einer Kollegin im Ephesosmuseum zeichnen. Der Kopf ist in der Ausstellung bezeichnet mit „Portrait eines Römers, Römisch, spätrepublikanisch“ und hat mich für ca. 4 Stunden beschäftigt. Ein Vorteil dieses Kopfes ist, daß er – im Vergleich zu vielen anderen – noch die originale Nase hat,„Portraitstudie (Kopf eines Römers)“ weiterlesen

NHM Wien – Prähistorische Säle (Höhlenbär)

Gestern war ich relativ spontan nach der Arbeit in den im Herbst 2015 neu eröffneten Sälen der Prähistorischen Sammlung im Naturhistorischen Museum um mir erstens diesen für mich neuen Teil der Sammlung anzuschauen (besonders mag ich die Saalausstattung und die historischen Vitrinen) und auch ein bißchen zu zeichnen. Obwohl das Museum in den letzten Jahren„NHM Wien – Prähistorische Säle (Höhlenbär)“ weiterlesen

Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk

Im Dezember hatte ich das Glück, an einer Führung durch den Kurator der Ausstellung „Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk“ im Kunsthistorischen Museum teilnehmen zu können, was sehr informativ und total spannend war. Alleine die inhaltliche und damit räumliche Anordnung der einzelnen Figuren und der Vergleich mit dem Verduner Altar im Stift Klosterneuburg„Die romanischen Portalreliefs aus dem Dom zu Gurk“ weiterlesen

Berlin II – Fotos

Hier einige der zahlreichen Bilder meiner Berlin-Tour vom vergangenen Mittwoch als Ergänzung zum Beitrag vom 25.09.2014. Bericht über den Freitag (Museumsinsel) folgt noch. Alle Fotos: Karina Bunt Weg vom Hauptbahnhof zum Reichstag Mahnmal für die ermordeten Juden, Brandenburger Tor, Wachturm Berliner Mauer Martin-Gropius-Bau von außen, Detail eines Stiegengeländers innen, Bildschirmfoto des Runen-Übersetzungsmonitors aus der Wikinger-Ausstellung„Berlin II – Fotos“ weiterlesen