Häufige Fragen über die 100 Landschaften und FAQ-Video

Flusstal

Das FAQ-Video mit der Entstehung der Landschaft Nr. 88 „Flusstal“ in Echtzeit findet Ihr am Ende des Beitrags!

Die Entstehung der 88. Skizzenbuchlandschaft habe ich zur Abwechslung mal in Echtzeit als Video herausgebracht, dazu ein paar der öfter gestellten Fragen von Euch beantwortet.

Die „100 Landschaften“ aus 2020 haben viele Fragen aufgeworfen, mit heute wird dann endlich erstens mein Arbeitsprozess bei diesem Projekt besser nachvollziehbar, aber auch das „Warum“ für die ganze Sache klarer.

absolute Faszination Lebensräume, Licht und Wetter

Ich bin immer schon fasziniert von Natur und Naturerscheinungen, dazu gehören wechselnde Lichtstimmungen und Wetterlagen genauso dazu wie interessante Ausblicke und Aussichten. Es ist fast unglaublich, wie sich eine Landschaft zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich anfühlt!

Eine weitere Faszination hat immer schon Abenteuergeschichten gegolten: egal ob 20.000 Meilen unter dem Meer, das Dschungelbuch oder später Tolkiens Hobbit oder Herr der Ringe, (lange vor den Filmen von Peter Jackson…) mir die beschriebenen Welten in allen Details vorzustellen, war immer eine meiner liebsten Beschäftigungen. Und bevor ich jetzt mit den ganz großen Weltentwürfen starte, wollte ich eine kleine feine Serie an Vorstudien und Skizzen im Ärmel haben!

Gouache, Skizzenbuch und die Suche nach Vereinfachung

Außerdem ist so eine postkartengroße Skizze in mehrerlei Hinsicht hilfreich: als Vorstudie, als Übung zur Vereinfachung, als tägliche oder fast tägliche Überwindung des inneren Schweinehunds weil ja nur eine kleine tägliche Dosis an Zeit aufzuwenden ist, weil bein einer großen Menge (geplant waren ja immer 100 Stück) ganz einfach die Wahrscheinlichkeit groß ist, eine gewisse Menge an brauchbaren und weiterverarbeitbaren Ergebnissen dabei zu haben, weil man in der Menge in eine positive Art von Monotonie fällt.

Viele Wochen lang habe ich es ja auch durchgezogen, als erste Tätigkeit des Tages eine dieser Landschaften zu malen – mit gestelltem Timer, um die vorgesehene halbe Stunde auch einzuhalten; erst in der zweiten Hälfte hat sich die Disziplin ein wenig abgeschliffen – aber ich bin dran geblieben bis zur Nummer 116!

Gouache war für mich auch deshalb das Mittel der Wahl, weil bei Beginn der Serie im Jänner ein lösungsmittelfreies Material ganz einfach naheliegend war – schlicht und ergreifend gesünder für die Atemwege. Zweitens ist das Pinselwaschen weit weniger zeitaufwendig und die eingetrocknete Farbe von der Palette läßt sich am nächsten Tag weiterverwenden, grade bei so kleinen Bildern und einem eng gefaßten täglichen Zeitplan lauter Vorteile.

Wie ist das jetzt mit dem Inneren Schweinehund?

Zuletzt natürlich war auch der Plan im Spiel, mich materialmäßig aus meiner Komfortzone der geliebten Ölfarben herauszubewegen und etwas anderes auszuprobieren. Der Arbeitsprozess ist ja ein bißchen anders und hat mich, vor allem am Anfang, doch herausgefordert. Langweilig ist es mir also nie geworden!

Für die mir selbst auferlegte kurze tägliche Malzeit und bis es zur Gewohnheit geworden ist, also ein paar Wochen lang, ist es meiner Meinung nach auch wichtig, nicht zuviele Entscheidungen treffen zu müssen: also Motiv am Vorabend auswählen und Referenzen vorbereiten und die Uhrzeit fix einplanen, dann gibt es zumindest bei mir keine internen Diskussionen mehr, die ich vor allem in der Früh einfach nicht brauchen kann. Dann wird getan, nicht drüber nachgedacht ob es mich freut oder nicht (jeder hat so seine Methoden sich selbst zu überlisten…)

Videos und Filmequipment

Relativ früh habe ich dann auch angefangen, mitzufilmen – erste Versuche mit dem Mobiltelefon, danach mit einer GoPro 3; inzwischen verwende ich einen kleinen Camcorder. Zum Glück konnte bzw. kann ich mir zum Ausprobieren Equipment ausborgen, sowas erspart einem teure vielleicht-Fehlinvestitionen, vor allem bekommt man dabei die Grundfunktionen kurz erklärt. Besonders hilfsbereit waren meine Freunde von Faktenfriedhof und Laufend entdecken, denen ich an dieser Stelle nochmal danken möchte!

Meine Technik-Herausforderungen für das Mitfilmen und Videos produzieren haben ja begonnen mit der Suche nach einer wackelfreien Halterung fürs Mobiltelefon, sind weitergegangen mit zu geringem Speicher des Telefons (Begrenzung auf 17 Minuten und Artefakte im Videobild, gelöst mit GoPro und Camcorder) über verbesserungswürdigen Ton (gelöst mit externem Mikro) bis zu Herausforderungen mit dem Weißabgleich, der manchmal spontan die Lichtfarbe im Video wechselt (noch offen, habe aber schon Ideen dazu). Meine Technik-Herausforderungen für das Mitfilmen und Videos produzieren haben ja begonnen mit der Suche nach einer wackelfreien Halterung fürs Mobiltelefon, sind weitergegangen mit zu geringem Speicher des Telefons (Begrenzung auf 17 Minuten und Artefakte im Videobild, gelöst mit GoPro und Camcorder) über verbesserungswürdigen Ton (gelöst mit externem Mikro) bis zu Herausforderungen mit dem Weißabgleich, der manchmal spontan die Lichtfarbe im Video wechselt (noch offen, habe aber schon Ideen dazu)

Mitte April 2021 einjähriges Jubiläum meines YouTube-Kanals

Damit ist zum einjährigen Jubiläum des Videokanals beziehungsweise der regelmäßigen Videoerstellung echt viel erreicht. Das erste Video ist ja noch entstanden, weil meine Einzelausstellung im Art Hotel im ersten Lockdown versenkt wurde, sehr rasch ist aber aus der Not eine neue Art der Kommunikation und Vernetzung geworden, die mir echt Freude macht und mich auf viele neue Ideen gebracht hat.

Vor allem freue ich mich, daß meine Materialvideos, in denen ich mich mit meinem Equipment, mit Farben, Grundierungen und Maltechnik beschäftige, auf so großes Interesse stoßen. Das spornt mich natürlich an, im zweiten Jahr noch mehr hilfreiche Infos zu liefern!

wozu die Ufos, was ist ein Bird of Prey?

Als Science-Fiction Fan habe ich natürlich Gene Roddenberrys Star Trek-Serien immer schon geliebt; und manchmal kann ich einfach nicht widerstehen, in meinen Bildern kleine Ufos und in einem Fall sogar einen winzigen Bird of Prey zu verstecken. So sind sie halt manchmal, die malenden Trekkies!

Aber hier endlich das Video:

Hol Dir jetzt Dein persönliches Update regelmäßig in Deine Mailbox!

Veröffentlicht von karinabunt

in Wien lebende Malerin, Zeichnerin, Illustratorin - mein Lieblingsthema sind Lebensräume, Utopien und in Landschaften ausgedrückte Stimmungen

%d Bloggern gefällt das: